JGU Mainz

Team

(Foto: Team Erwachsenen- Weiterbildung)

Logo Team Erwachsenenbildung Weiterbildung


Professor:innen

 

 


(Foto: Daniela Hütter)

Prof. Dr. Sebastian Lerch
Inhaber der Professur

Institut für Erziehungswissenschaft
Georg Forster-Gebäude, Raum 02-204

Tel: +49 (0) 6131/39 - 26619

E-Mail: selerch@uni-mainz.de

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung.

Herr Prof. Lerch befindet sich im SoSe 2025 im Forschungsfreiemester.

Seine Sprechzeiten im SoSe 2025 sind:

29.04.2025, 17.30-18.30 Uhr
27.05.2025, 17.30-18.30 Uhr
01.07.2025, 12:00-13:00 Uhr

Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an; die Sprechstunde kann vor Ort oder online per MS-Teams stattfinden.

Vita und Forschungsschwerpunkte

 

 

 

Jun.-Prof.‘in Dr. Julia Koller

Institut für Erziehungswissenschaft
Georg Forster-Gebäude, Raum 02-212

Tel: +49 (0) 6131/39 - 27584

E-Mail: jukoller@uni-mainz.de

Sprechstunde:
Bitte schreiben Sie mir zur individuellen Vereinbarung eines Sprechstundentermins eine Email jukoller@uni-mainz.de

 

Vita und Forschungsschwerpunkte


Sekretariat

 

Madeleine Kaul
Sekretariat

Institut für Erziehungswissenschaft
Georg Forster-Gebäude, Raum 02-208

Tel: +49 (0) 6131/39-26613

E-Mail: kaul@uni-mainz.de

Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 09:00-12:00 Uhr

 

Weitere Informationen


Wissenschaftliche Mitarbeitende & Lehrende

 

 

 

Dr. Kim Deutsch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Erziehungswissenschaft
Georg-Forster-Gebäude, Raum 02-214

Tel.: +49 (0) 6131/39 - 29339

E-Mail: k.deutsch@uni-mainz.de

Sprechstunde im WiSe 2024/25: Donnerstag, 10-11 Uhr

 

 

Vita und Forschungsschwerpunkte

 

 

 

Sascha Bolte, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Erziehungswissenschaft
Georg-Forster-Gebäude, Raum 02-218

Tel.: +49 (0) 6131/39 - 27741

E-Mail: sabolte@uni-mainz.de

Sprechstunde im WiSe 2024/25: Mittwoch, 11-12 Uhr

Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an; die Sprechstunde kann vor Ort oder online per MS-Teams stattfinden.

 

Vita und Forschungsschwerpunkte

 

 

Profilbild Henrik Weitzel

 

Henrik Weitzel, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Institut für Erziehungswissenschaft
Georg-Forster-Gebäude, Raum 02-218

Tel.: +49 (0) 6131/39 - 28820

E-Mail: heweitze@uni-mainz.de

Sprechzeiten im SoSe 2025 
nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an.
Die Besprechung kann vor Ort an der JGU (Dienstags 16-17 Uhr) oder online per MS-Teams (zeitlich flexibel) stattfinden.

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an. Die Besprechung findet in der vorlesungsfreien Zeit in der Regel online per MS-Teams statt.

 

 Vita und Forschungsschwerpunkte

 

 

 

Jana Schaub, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Erziehungswissenschaft
Georg-Forster-Gebäude, Raum 02-218

Tel.: +49 (0) 6131/39 - 30601

E-Mail: jaschaub@uni-mainz.de

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit und im WiSe 2024/25:
nach Vereinbarung

Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an; die Sprechstunde kann vor Ort oder online per MS-Teams stattfinden.

 

 Vita und Forschungsschwerpunkte

 


Studentische Mitarbeitende

 

Anna Elsaßer, B.A.
Studentische Mitarbeiterin

 

E-Mail: aelsasse@students.uni-mainz.de

 

 

 

 

Sina Catherine Jansen, B.A.
Studentische Mitarbeiterin

  • Unterstützung von Lehre und Forschung
  • Projektmitarbeit "Lernen im Ehrenamt"
  • Unterstützung einer Publikation

 

E-Mail: sjansen@students.uni-mainz.de

 

 

 

 

Maija Reck, B.A.
Studentische Mitarbeiterin

 

E-Mail: mreck@students.uni-mainz.de

 

 

 

 

Julia Schiep, B.A.
Studentische Mitarbeiterin

 

E-Mail: jschiep@students.uni-mainz.de

 

 

 

 

Chanell Crémer
Studentische Mitarbeiterin

 

E-Mail: ccrmer@students.uni-mainz.de


 

 

 

 

Prof. Dr. Sebastian Lerch (Leitung)

Georg-Forster-Gebäude, Raum 02.212

Tel.: +49 (0) 6131/39 - 26619
selerch@uni-mainz.de

 

Madeleine Kaul (Sekretariat)

Georg-Forster-Gebäude, Raum 02.208

Tel.: +49 (0) 6131/39 - 26613
kaul@uni-mainz.de

Sprechzeiten: Mo, Di und Do von 9-12 Uhr

Besucheradresse:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Erziehungswissenschaft
Georg Forster-Gebäude, 2. OG
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz

Postanschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Erziehungswissenschaft
Professur für Erwachsenenbildung /Weiterbildung
Sekretariat/M. Kaul
55099 Mainz

Veröffentlicht am

Studium und Lehre

 

 

Wir wollen Studierenden ein hohes Maß an professionell-pädagogischer Kompetenz vermitteln. Hierzu gehören gesellschaftliche und organisationale Analysen, Lehren und Lernen, Biographiearbeit, aber auch methodisch-didaktisches Wissen, um schließlich im konkreten Handlungsfeld Theorie und Praxis erfolgreich aufeinander beziehen zu können.

 

Lehrverständnis

Den Bezugspunkt unserer Lehre bildet dabei das reflexiv-handelnde Subjekt. Durch die Arbeit mit anerkannten Forschungsmethoden, durch (inter-)disziplinäre Kooperationen, durch die Verschränkung von Theorie und Praxis, durch methodisch-didaktisches Gestalten sowie durch begriffliche Schärfungen soll Studierenden ermöglicht werden, sich eigene wissenschaftlich begründete und praxisrelevante Positionen in den Bereichen der allgemeinen, kulturellen und politischen Erwachsenenbildung sowie der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung anzueignen.

Daher sind folgende Aspekte für unsere Lehrverständnis zentral:

 


Reflexive Kompetenzentwicklung
  • Ausrichten von Lernen und Lehren am reflexiv handelnden Subjekt
  • Biographiearbeit in der Hochschullehre
  • Haltung im Bildungsgeschehen

 

 


Lehren lernen
  • Fachliche, methodische, soziale und personalen Kompetenzen
  • Probehandeln in methodisch-didaktischen Settings und Coaching
  • Wissensorientierung und Erfahrungsbezug

 


Vernetzung Berufspraxis
  • Gastvorträge zur stärkeren Verbindung von Theorie und Praxis
  • Praxisprojekte zwischen Studierenden und praktisch Tätigen
  • Forschen lernen und interdisziplinär arbeiten

 


Studiengänge

 

Das übergeordnete Ziel unseres Studienangebots ist es, bei Studierenden eine erwachsenenpädagogische Haltung zu entwickeln, das neben der Reflexion der eigenen Person (u.a. Design your life, Biographiearbeit), eine theoretische und empirische Wissensvermittlung sowie die Arbeit an personalen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen beinhaltet. Dabei ist uns die Unterstützung der Verortung der Studierenden im Feld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung ein besonderes Anliegen.

Dazu bieten wir im BA-Studiengang „Erziehungswissenschaft“ und MA-Studiengang „Lebenslanges Lernen und Medienbildung“ Lehrveranstaltungen an. Unsere inhaltliche Ausgestaltung bewegt sich dabei derzeit insbesondere in den Feldern:

  • Theoretische und bildungspolitische Einordnung Lebenslangen Lernens
  • Methodisch-didaktische Gestaltung erwachsenengerechten Lehrens und Lernens
  • Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung
  • Biographische Lernprozesse und Biographiearbeit
  • Seminargestaltung
  • Bildungsmanagement

 

Weiterführende Informationen zum BA- und MA-Studiengang in der jeweils für Sie gültigen Version finden Sie auf den Seiten des Instituts für Erziehungswissenschaft, dem Studienbüro sowie auf der Seite der AG Weiterbildung und Medienbildung.

 

Wir freuen uns über Ihre Hausarbeiten, Essays, Portfolios und Abschlussarbeiten!
Gerne können Sie Ihre Abschlussarbeiten im BA und MA im Bereich der Erwachsenenbildung/Weiterbildung schreiben.

Weitere Informationen

 

 

In unserem Bereich der Erwachsenenbildung/Weiterbildung können Sie Praktika im Feld der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung (u.a. in Unternehmen, Firmen, Betrieben) ebenso absolvieren wie im Feld der allgemeinen, kulturellen, politischen Erwachsenenbildung (u.a. Volkshochschulen, Stiftungen).

 

Weitere Informationen zum Praktikum

Weitere Informationen zur Berufspraxis

 


 

 

Prof. Dr. Sebastian Lerch (Leitung)

Georg-Forster-Gebäude, Raum 02.204

Tel.: +49 (0) 6131/39 - 26619
selerch@uni-mainz.de

 

Madeleine Kaul (Sekretariat)

Georg-Forster-Gebäude, Raum 02.208

Tel.: +49 (0) 6131/39 - 26613
kaul@uni-mainz.de

Sprechzeiten: Mo, Di und Do von 9-12 Uhr

 

Besucheradresse:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Erziehungswissenschaft
Georg Forster-Gebäude, 2. OG
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz

Postanschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Erziehungswissenschaft
Professur für Erwachsenenbildung /Weiterbildung
Sekretariat/M. Kaul
55099 Mainz

 

Veröffentlicht am

Startseite

Die Professur befasst sich in Forschung und Lehre mit der lebenslangen und lebensbreiten Bildung Erwachsener sowie mit der professionellen Begleitung und Beratung des Lernens Erwachsener.


Im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns steht das lernende und handelnde Subjekt:

Zum einen setzen wir uns dabei mit Bildung, Biographie und Kompetenz auseinander, zum anderen leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu Professionalitätsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung.


Auf den Seiten der Professur erfahren Sie mehr zu unserem Lehrverständnis (das v.a. kompetenzbezogen auf die spätere berufliche Praxis von Studierenden gerichtet ist), zu aktuellen Forschungsthemen sowie über unsere Mitarbeitenden.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit!

Team Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Logo Team Erwachsenenbildung Weiterbildung

 

 

 

 

 


Wichtige Hinweise, Aktuelles & Ankündigungen

 

  • Am 14.11.2024 wurde der Weiterbildungspreis des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Prof. Dr. Sebastian Lerch hielt die Laudatio für das Projekt: Ausbildung Nachhaltigkeits-Botschafter*innen für Rheinland-Pfalz, ausgezeichet mit dem Sonderpreis der Jury für Zukunftsorientierte Themen.
    Im Bild Prof. Lerch, 2.v.r., Ministerin Dörte Schall (Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz), 1.v.l., mit weiteren Laudator:innen.
  • © MASTD/Schäfer
  • Am 28. und 29.11.2024 haben Prof. Dr. Sebastian Lerch und Henrik Weitzel (M.A.) an der Jahrestagung des Deutschen Verbands für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) teilgenommen und einen Workshop mit dem Thema: "Lebensentfaltende Bildung - Relevanz in Zeiten zunehmender Digitalisierung von Beratung und Leben" durchgeführt.
  • Das Team Erwachsenenbildung / Weiterbildung bietet zusammen mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) das Zertifikat Train the Trainer an. Im Rahmen des Zertifikats haben Sie die Möglichkeit, berufsorientierte und praxisnahe Veranstaltungen zur Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen, insbesondere der erwachsenenpädagogischen Seminararbeit zu besuchen. Die dort erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen können Sie in Ihren späteren beruflichen Feldern in den verschiedensten pädagogischen Bereichen gewinnbringend einsetzen. Das Zertifikat ist schwerpunktunabhängig für alle Masterstudierende der Erziehungswissenschaften zugänglich.
    Die Bewerbung für das kommende Sommersemester ist vom 18.11.2024 bis zum 01.03.2025 über   das Online-Bewerbungsportal JOGU-StINe möglich.
    Ansprechpartnerinnen für die Zertifikatskoordination sind Madeleine Kaul (kaul@uni-mainz.de) und Dr. Kim Deutsch (k.deutsch@uni-mainz.de).
    Weitere Informationen zum Zertifikat TTT finden Sie hier:
    https://zertifikate.uni-mainz.de/2023/11/21/train-the-trainer/ 
    und hier: https://www.erwachsenenbildung.uni-mainz.de/zertifikat-train-the-trainer/
  • Im Sommersemester 2025 bietet das ZWW folgende Hospitationsmöglichkeiten im Rahmen des Zertifikats Train the Trainer für Studierende an:
    • 16.05.-17.05.2025: Modul 2 - Didaktik und Methodik
    • 13.06.-14.06.2025: Modul 3 - Weiterbildungsmanagement
    • 05.09.-06.09.2025: Modul 4 – Soziale Dynamik

    Diese Module bieten eine wertvolle Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die jeweiligen Themenbereiche zu gewinnen.

    Es sind zwei Schritte nötig:  1. Anmeldung in Jogustine und 2. Anmeldung per Mail im Sekretariat Erwachsenenbildung/Weiterbildung bei Frau Madeleine Kaul: kaul@uni-mainz.de

  • Der weiterbildende Master of Arts Coaching – Training – Beratung: Prozessbegleitung von Personen, Teams und Organisationen ist ein innovativer und flexibler Studiengang, der speziell für Berufstätige konzipiert wurde. Er bietet Berufstätigen die Möglichkeit, ihre Beratungskompetenzen in verschiedenen Handlungsfeldern zu erweitern und gleichzeitig beruflich aktiv zu bleiben. Der Studiengang wird inhaltlich und konzeptionell von der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung und dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) betreut. Das Betreuungsteam besteht aus Dr. Beate Hörr, Prof. Dr. Sebastian Lerch, Jun. Prof.‘in Dr. Julia Koller und Sonja Lux M.A. Der Studiengang startet im Wintersemester 2024/25.Weitere Infos finden Sie hier: https://www.zww.uni-mainz.de/fleximaster/
  • Unsere letzte Tagung fand am Freitag den 07.06.2024 statt. Wir bedanken uns bei allen, die an unserer Tagung teilgenommen haben und besonders bei allen die zum Gelingen beigetragen haben! Einen ausführlichen Eindruck der vergangenen Tagungen finden Sie hier.
  • Wichtig: Hausarbeiten geben Sie bitte ausgedruckt in Papierform im Studienbüro ab oder schicken Sie postalisch an das Studienbüro. Hierzu beachten Sie bitte unbedingt auch die Hinweise auf der Homepage des Studienbüros.
  • Wichtig: Sie finden ab sofort den neuen Flyer der Arbeitsgruppe Weiterbildung & Medienbildung auf unserer Homepage! Bei Nachfragen können Sie uns gerne über erwachsenenbildung@uni-mainz.de kontaktieren.

Termine im Semester

  • Stammtisch der AG Weiterbildung & Medienbildung: Für alle Studierenden, die ihre Kommiliton:innen und uns Lehrende besser kennenlernen möchten, sich fachlich austauschen oder Berufsperspektiven diskutieren wollen oder einfach einen netten Abend gemeinsam verbringen möchten. Die Stammtisch-Termine im Sommersemester 2025 finden Sie hier: Einladung zum Stammtisch der AG Weiterbildung und Medien_SoSe 2025

Projekte & Veröffentlichungen

  • Neuigkeiten: Jun.Prof. Dr. Julia Koller und Jun.Prof. Dr. Ulrike Krein konnten erfolgreich über die Forschungsförderung Stufe I der JGU ein Anforschungsprojekt einwerfen „Profil - Professionalisierung von Schulleitungen in einer digitaldurchdrungenen Welt“ Laufzeit 10.24. - 3.25.
  • Neuigkeiten: Über den RMU-Initiativfonds Forschung, Förderung der RMU-Vernetzung in innovativen Projekten konnten Jun.Prof. Dr. Julia Koller und Jun.Prof. Dr. Lilli Riettiens gemeinsam mit der Kollegin Prof. Dr. Nina Grünberger von der TU Darmstadt das Projekt „ArtiFEM - : Feminimus |Artificial Intelgence | Media“ einwerben. Laufzeit 10.24-9.26.
  • Neuigkeiten: Jun.Prof. Dr. Julia Koller hat zum Ende des SoSe 2024 den Selbstbericht zur orientierenden Zwischenevaluation eingereicht.
  • Neuigkeiten: Das Projekt "VHS als dritte Orte des Lernens stärken" (Lerch/Schaub) wurde bewilligt und wird von der ADD für 12 Monate von Oktober 2024 bis September 2025 unterstützt.
  • Neuigkeiten: Das Projekt "Lernen im Engagement stärken (LIMES)" (Lerch/Hörr/Weitzel) wurde bewilligt und wird von der Mainzer Wissenschaftsstiftung für 24 Monate unterstützt.
  • Neuigkeiten: Der erste Band der neu gegründeten Buchreihe "Interdisziplinäre Lehre" (Braßler/Brandstädter/Lerch; wbv Verlag) als Überblick über "Interdisziplinarität in der Hochschullehre" ist erschienen.

 

Weitere Informationen erhalten Sie auch über das Institut für Erziehungswissenschaft.


 

 

Prof. Dr. Sebastian Lerch (Leitung)
im Forschungsfreisemester SoSe 2025

Georg-Forster-Gebäude, Raum 02.204

Tel.: +49 (0) 6131/39 - 26619
selerch@uni-mainz.de

 

Madeleine Kaul (Sekretariat)

Georg-Forster-Gebäude, Raum 02.208

Tel.: +49 (0) 6131/39 - 26613
kaul@uni-mainz.de

Sprechzeiten: Mo, Di und Do von 9-12 Uhr

Das Sekretariat ist von 17.04.-27.04.2025 geschlossen.

 

Besucheradresse:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Erziehungswissenschaft
Georg Forster-Gebäude, 2. OG
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz

Postanschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Erziehungswissenschaft
Professur für Erwachsenenbildung /Weiterbildung
Sekretariat/M. Kaul
55099 Mainz

 

Veröffentlicht am