Unser Team befasst sich mit den Feldern allgemeine, kulturelle, politische Erwachsenenbildung sowie berufliche und betriebliche Weiterbildung. In all diesen Handlungsfeldern können Sie als angehende Erwachsenenbildner*innen künftig arbeiten. Dies umfasst zum einen formales Lernen und die Arbeit in Organisationen, zum anderen auch die informelle Begleitung von Lern- und Bildungsprozessen im Erwachsenenalter.

Als spätere Akteur*in der Bildungslandschaft kennen Sie nach Ihrem Studium im BA und/oder MA Einrichtungen der Bildungspraxis, die über allgemeine, kulturelle, politische und soziale Erwachsenenbildung bis zu beruflicher und betrieblicher Weiterbildung reichen.

Mögliche Institutionen im erwachsenenpädagogischen Arbeitsfeld:

  • Kirchliche, politische oder gewerkschaftliche Träger
  • Kulturelle Bildungseinrichtungen (z.B. Museen)
  • Weiterbildungsabteilungen, Personalentwicklung in Unternehmen und Betrieben
  • Einrichtungen und Organisationen der außerschulischen Jugendbildung
  • Volkshochschulen
  • Familienbildungseinrichtungen
  • Organisationen im Gesundheits- und Sportbereich
  • Forschungseinrichtungen

Beispiele für mögliche Tätigkeiten sind:

  • Personalentwickler*in (Weiterbildung managen, Personal fördern)
  • Bildungsberater*in (Weiterbildungs- und Karriereberatung durchführen)
  • Dozent*in, Trainer*in (Seminare anbieten, Lernprozesse begleiten)
  • Pädagogische/r Mitarbeiter*in (Lern- und Bildungssettings managen)
  • Mitarbeitende in Museen, im Gesundheitsbereich oder in Behörden (Bildungsthemen bearbeiten)

In unseren Studienangeboten im BA und MA finden Sie ein Angebot, das auf wissenschaftlichem Niveau Reflexionsprozesse bei Ihnen anstoßen soll. Insbesondere ist eine Reflexion über das Theorie-Praxis-Verhältnis intendiert, d.h. wir streben als Studienziel an, „generalisierte Spezialisten” auszubilden, die über wissenschaftliches Knowhow verfügen und in verschiedenen Praxisbereichen kompetent arbeiten können.