Prof. Dr. Sebastian Lerch

Inhaber der Professur

Institut für Erziehungswissenschaft
Georg Forster-Gebäude, Raum 02-204

Tel: +49 (0) 6131/39 - 26619

E-Mail: selerch@uni-mainz.de

Sprechstunde im SoSe 2024

Mittwoch 14-15 Uhr (nach vorheriger Anmeldung)

Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit (nach vorheriger Anmeldung):

Mi 31.07., 14.08., 18.09.2024, jeweils 09:00-10.00 Uhr.
Digital nach vorheriger Anmeldung, sowie nach Vereinbarung.


Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:

  • Didaktik der Erwachsenenbildung
  • Theorie und Praxis Lebenslangen Lernens
  • Lebenskunst als pädagogische Kategorie
  • Erwachsenenpädagogische Professionalität
  • Biographiearbeit und Kompetenzforschung

Prof. Dr. Sebastian Lerch hat die Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft an der JGU Mainz seit Dezember 2020 inne.
Davor war er Juniorprofessor für Lebenslanges Lernen an der JGU Mainz und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Otto-Friedrich Universität Bamberg (Erwachsenenbildung, Allgemeine Pädagogik), der Universität Kassel (Sozialgeschichte der Erziehung und des Bildungswesens) und am Forschungsinstitut für betriebliche Weiterbildung in Nürnberg.
Er promovierte 2010 über Lebenslanges Lernen aus subjektwissenschaftlicher Perspektive und habilitierte 2015 zu einer Arbeit über Selbstkompetenzen in der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung.



  • Seit 10/2021 Teil der Geschäftsführenden Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft
  • Gutachter für die Zeitschrift für Hochschulentwicklung und der Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
  • Redaktionsmitglied der Hessischen Blätter für Volksbildung
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für Inter- und Transdisziplinarität der Hochschule Pforzheim
  • Mentor im Christine de Pizan-Mentoring Programm (Nachwuchswissenschaftlerinnen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Kunst und der Musik) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Gutachter für die Zeitschrift für Hochschulentwicklung
  • Jurymitglied des institutsinternen Förderpreises für studentische Abschlussarbeiten
  • Mitglied im Prüfungsausschuss für Kontaktstudien an der Johannes Gutenberg‐Universität Mainz
  • Stellvertretender Vorsitzender des MA-Prüfungsausschusses des FB 02
  • Mitglied im Bibliotheksausschuss des FB 02
  • Mitglied im Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektionen Erwachsenenbildung und Allgemeine Pädagogik
  • Stellvertretendes Mitglied der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentag
  • Jury-Mitglieder des Weiterbildungspreises Rheinland-Pfalz 2022

 

 


Monographien

  • Interdisziplinäre Kompetenzen. Eine Einführung. Stuttgart: UTB (2017).
  • Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden (zugleich Habilitationsschrift an der Otto-Friedrich Universität Bamberg) (2016).
  • Lebenskunst lernen? Lebenslanges Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht. Bielefeld: Bertelsmann (zugleich Dissertation an der Otto-Friedrich Universität Bamberg) (2010).

 


› Herausgeberschaften

  • Interdisziplinarität in der Hochschullehre (Band 1) (Hrsg. gem. mit M. Braßler, S. Brandstädter) (2023). Bielefeld: wbv.
  • Didaktik? Didaktik. Gastherausgeberschaft der Hessischen Blätter für Volksbildung (2023) ( gem. mit Timm Feld).
  • Lernfeld "Bürgerschaftliches Engagement. Zwischen erwachsenenpädagogischem Anspruch und gesellschaftlicher Realität (gem. mit Kim Deutsch und Beate Hörr) (2021). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Beratung pädagogisch ermöglichen?! Bedingungen der Gestaltung (selbst-) reflexiver Lern- und Bildungsprozesse (gem. mit Sascha Benedetti und Hannah Rosenberg) (2020). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Erwachsenenbildung und Lernen. In Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung (gem. mit Olaf Dörner, Carola Illner, Ingeborg Schüßler, Heide von Felden) (2019). Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der DGfE. Leverkusen: Barbara Budrich.
  • Gastherausgeberschaft. Glück. Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 2/2014
  • Die Bamberger Andragogik. Studium und Berufsperspektiven in Erwachsenenbildung, beruflicher Weiterbildung und Personalentwicklung. Tönning/Lübeck/Marburg: Der Andere Verlag, S. 14-21.

 


› Zeitschriftenbeiträge

  • Beratung für Lebensentfaltende Bildung. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, H3/2024 (gem. mit Henrik Weitzel).
  • Erwachsenenbildung und die Unabdingbarkeit der Verzahnung von Theorie und Praxis. In: Festschrift des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung der JGU Mainz. 2023.
  • Interdisziplinarität als Merkmal erwachsenenpädagogischen Denkens und Handelns. In: Hessische Blätter für Volksbildung 3/2021, im Erscheinen (peer-review).
  • Digitales Scheitern und Agilität. Über das Potential von Brüchigem und Unwägbarkeiten in digitalen (Bildungs-)Prozessen. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. 3/2021, S. 22-25 (peer-review).
  • Digitalisierung im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung. Entwicklungslinien und Tendenzen des Bildungsbegriffs. In: ZHWB 1/2020, gem. mit Kim Deutsch.
  • Informelles Lernen im Erwachsenenalter. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Rubrik: Informelles Lernen / Altersgruppen hrsg. von Marius Harring und Matthias D. Witte. Beltz Juventa: Weinheim und Basel, 2020.
  • Subjektorientierung in digitalen Lebenswelten? Neue Herausforderungen und Möglichkeiten der Arbeit am Selbst. In: forum Erwachsenenbildung 4/2019.
  • Glück oder doch besser Lebensqualität? Orientierungskategorien für erwachsenenpädagogisches Denken und Handeln. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 4/2019.
  • Kritikfähigkeit in der Erwachsenenbildung. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 3/2018 (peer-review), angenommen. Link zum Beitrag: wb_0318_22-25
  • Haltung. Ein (erwachsenen-)pädagogisches Thema? (gem. mit Maresa Getto, Jana Schaub). In: Pädagogische Rundschau (peer-review).
  • Transitionen vom Studium in den Beruf: Bildungspolitische Appelle, strukturelle Bedingungen und subjektive Erfahrungen (gem. mit Heide von Felden) (2018). In: bwpat 34/2018.
  • Kultur bildet, nur wozu? Ergebnisse einer Studie über den Mehrwert kultureller Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 1/2017, S. 28-30.
  • Vom Willen zur Gestaltung. Berufliche Chance oder Chimäre. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 4/2014 (peer-review), S. 303-308.
  • Glück und Lebensqualität. Zur Einführung. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 2/2014, S. 5.
  • Vom Glück. Eine bildungsphilosophische Annäherung. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 2/2014, S. 6-8.
  • Selbstkompetenz – eine neue Kategorie zur eigens gesollten Optimierung? Theoretische Analyse und empirische Befunde. In: report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 2/2013, S. 25-34. (peer-review)
  • Fußball und Leben. Ein Dialog (zus. mit Christian Winter). In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für kritische Philosophie. 1/2013, S. 177-183.
  • Die eigene Person als Instrument der Arbeit. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für kritische Philosophie. 3/2013, S. 155-161.
  • Erwachsenes Leben als Lernen. Eine Analyse bildungspolitischer Dokumente. In: DIE-Zeitschrift 4/2013, S. 33-36.
  • Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu personalen Kompetenzen. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. 6/2013, S. 40-41.
  • Ein optimal gecoachtes Ich – zum Glück eine Chimäre. In: Education Permanente 3/2013, S. 32-33.
  • Bildung durch eigenes Schreiben? Ein Praxisbericht zu kreativem wissenschaftlichen Schreiben (zus. mit Martin Beyer). In: http://www.zeitschrift-schreiben.eu (2012) (peer-review).
  • Selbstkompetenz – eine neue berufliche Qualität? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 1/2012, S. 118-125.
  • „Downgrader, (Über)Lebenskünstler, Kulturbürger – Facetten eines Lebens in „prekären Zeiten“ (zus. mit Petra Herre, Michaela Hofmann). In: forum EB 4/2012, S. 27-29.
  • Wie lange soll Lebenslanges Lernen dauern? Überlegungen zur Altenbildung in Deutschland und Ungarn (zus. mit Andrea Döring). In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 2/2012, S. 83-87. (zuerst erschienen in Erdei, G. (Hrsg) (2011): Andragógia és közművelődés. Régi és új kihívások előtt a közművelődés az új évtizedben. Acta Andragogiae et Culturae Serie, Nr. 23. Verlag: Debreceni Egytem Neveléstudományok Intézete, S. 520-534.
  • Perspektiven der Altenbildung. Ein Ausblick. In: Fachmagazin Pro Alter. Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.) (zus. mit Andrea Döring), 2/2012, S. 48-51.
  • Wie lange soll Lebenslanges Lernen dauern? Überlegungen zur Altenbildung in Deutschland und Ungarn. In: Erdei, G. (Hrsg): Andragógia és közművelődés. Régi és új kihívások előtt a közművelődés az új évtizedben. Acta Andragogiae et Culturae Serie, Nr. 23. Verlag: Debreceni Egytem Neveléstudományok Intézete, S. 520-534. (zus. mit Andrea Döring) (2011)
  • Einen Zwischenweg finden. Selbstkompetenzen – Möglichkeiten der Förderung. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. 6/2011, S. 40-43.
  • Das Mahl zwischen den Stühlen. Zur Physiologie guten Essens. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für kritische Philosophie. 2/2011, S. 212-219 (zuerst erschienen in: www.medizinphilosophie.de)
  • Erwachsenenbildung und ihre Begriffe. In: report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 4/2010, S. 19-26 (peer-review).
  • Bildung herausschälen. Aus der Werkstatt eines Bildhauers. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 2/2010, S. 156-157 (zus. mit Harald Scherer).
  • Jugendliche in Warteschleifen und Übergängen – Verlagerung der Berufsvorbereitung in die Schule als Lösung?" In: Wirtschaft und Berufserziehung, 4/2010, S. 38-42.
  • Evaluation und Transfer in der betrieblichen Personalentwicklung. In: PersonalEntwickeln. Loseblattsammlung (2009) (zus. mit Walter Bender u. Kerstin Emmert). 5.63, S. 1-28.
  • Das Mahl zwischen den Stühlen. Zur Physiologie guten Essens. In: www.medizinphilosophie.de (Bonus zu Hoffstadt, C. u.a. (Hrsg.) (2009): Essen. Aspekte der Medizinphilosophie Bd. 6. Bochum/Freiburg: projektverlag.
  • Lebenslanges Lernen. Ein Mittel zur Lebensgestaltung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 1/2009, S. 16-19.
  • Das Gleichgewicht des Menschen. Über die Notwendigkeit von Lebenskunst im Zeitalter der Entgrenzung von Arbeit und Leben. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für kritische Philosophie. 2/2008, S. 121-135.
  • Beschäftigungsfähigkeit ist heute, Beruflichkeit war gestern? Über den Verlust von AusBildung für Jugendliche. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 4/2008, S. 611-615.
  • Evaluation und Transfer in der betrieblichen Personalentwicklung. Grenzen auloten. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. 4/2008, S. 26-30 (zus. mit Kerstin Emmert)
  • Engagement für die Andragogik: Leben und Wirken für das Lernen mit Erwachsenen. In: Bender, W. u.a. (Hrsg): Die Bamberger Andragogik. Studium und Berufsperspektiven in Erwachsenenbildung, beruflicher Weiterbildung und Personalentwicklung. Tönning/Lübeck/Marburg: Der Andere Verlag, S. 14-21 (zus. mit Kerstin Emmert).
  • Prüfungen am betrieblichen Bedarf. Gedanken über Möglichkeiten der Ausbildung durch Best-practice. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 12/2008, S. 42.
  • Zwischen Skylla und Charybdis. Möglichkeiten und Grenzen des Sonderprogramms zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 01/2007, S. 19-23.
  • Erfolgsmodell Einstiegsqualifizierung Jugendlicher – eine Zwischenbilanz. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 02/2007, S. 33-34.
  • Das Zentrum für Ausbildungsmanagement Bayern <zab> In: Loebe, H./ Severing, E. (Hrsg.) (2007): Neue Ausbildungsanforderungen und externes Ausbildungsmanagement. Bielefeld: Bertelsmann, S. 27-31 (zus. mit Sabine Pfeifer).
  • Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. Widersprüchliche Beurteilungsmaßstäbe als Schwierigkeit einer angemessenen Würdigung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2/2007, S. 33f.
  • Möglichkeiten und Grenzen der Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 08/2007, S. 35-36.
  • Moderne Schlüsselqualifikationen: Zur (Un-)Qualifizierbarkeit von Auszubildenden für (Über-) Morgen. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 10/2007, S. 33-37.
  • Lebenskunstorientierte Erwachsenenbildung. Zur Rückgewinnung des Menschen in Zeiten generellen Verwertbarkeitsdenkens. In: forum EB 4/2007, S. 14-18.
  • Frauenbildung als lebensweltorientierter Ansatz der Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 3/2007, S. 256-262.
  • Einstiegsqualifizierung Jugendlicher: Eine Brücke zum Eintritt ins Berufsleben? In: Wirtschaft und Berufserziehung, 09/2006, S. 22-26.
  • Ausbildung quo vadis? Reflexionen über den Zusammenhang von Qualifizierung und neuer Beruflichkeit (www.bwpat.de, 11/2006)

 


› Tagungsbeiträge

 

  • Digitale Matrix – Systematische Annäherung an das Selbst-Welt-Verhältnis in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Leineweber, C. et al. (2023): Materialität-Digitalisierung-Bildung. Julius Klinkhardt Verlag.
  • Digitale Bildung und Lebenskunst. In: Mediale Lernkulturen im höheren Erwachsenenalter. Schriftenreihe „Gesellschaft-Altern-Medien“ (Band 10) (2018), München: kopaed-Verlag.
  • Vom Gegenüber lernen. Begegnungen im Zwischenraum von Präsenzlernen und Onlinelernen. (zus. mit Jasmin Bastian). In: Weich, A. u.a. (Hrsg.): Verflechtungen II. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2017).
  • Das kompetente Selbst. Empirische Befunde zu personalen Kompetenzen in Ingenieurwesen, Pädagogik und Medizin. In: Seifried, J./Seeber, S./Ziegler, B. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. (peer-review), S. 37-46 (2015).
  • Sprechen Sie interdisziplinär? In: Schier, C./ Schwinger, E. (Hg.): Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung. Innovative Konzepte für die Lehre an Hochschulen und Universitäten, S. 79-94 (2014).


› Buchbeiträge

  • Interdisziplinarität als notwendige Grundlage von Coaching? (2024) (gem. mit Henrik Weitzel), In: Zimmermann, M. (Hrsg.): Coaching - Zum Wachstum inspirieren. Ein interdisziplinäres, integratives Handbuch. Carl Auer Verlag.
  • „Biographieforschung – Das spezifische Erkenntnispotential biographieanalytischer Forschungsperspektiven“ (gem. mit Sascha Benedetti). In: Brombach, H./ Gille, C./ Haas, B./ Vetter, N./ & Walter (Hrsg.) (2023):  Zivilgesellschaftliches Engagement & Freiwilligendienste - Handbuch für Wissenschaft und Praxis. A. Nomos Verlagsgesellschaft, in Begutachtung.
  • Interdisziplinarität. Eine theoretische Annäherung an einen viel besprochenen Begriff. (gem. mit Sascha Bolte). In: Interdisziplinarität in der Hochschullehre, hrsg. von Braßler, M./Brandstädter, S./Lerch, S. (Band 1), (2023).
  • Kritikfähigkeit. Positive Paradoxie für die Erwachsenenbildung. (2023) In Seiverth, A,/Twisselmann, J./Ebner von Eschenbach, M. (Hrsg.) (2023): Zum Selbstbewusstsein der Erwachsenenbildung. Beiträge aus der Werkstatt kritische Bildungstheorie. Bielefeld: wbv.
  • Einleitung. In: Didaktik? Didaktik. Gastherausgeberschaft der Hessischen Blätter für Volksbildung (gem. mit mit Timm Feld). (2023).
  • Kritikfähigkeit als Kernkompetenz in der Erwachsenenbildung. In: Seiverth, A. et al (Hrsg). (2022): Werkstatt kritische Bildungstheorie. Forum für erwachsenenbildungswissenscha!liche, philosophische und theologische Reflexionen zur Erwachsenenbildung. W. Bertelsmann.
  • Design Thinking als transdisziplinärer Ansatz. In: Pechlaner, H. et (2023): Destination Design. Neue Ansätze und Perspektiven aus der Designforschung für die Entwicklung von Regionen und Destinationen. Springer Gabler, S. 49-60.
  • „Arbeit“ oder „Lebensgestaltung“? Was und wieviel steckt im bürgerschaftlichen Engagement? In: Lernen im Bürgerschaftlichen Engagement (gem. mit Kim Deutsch und Beate Hörr). Beltz Juventa. (2021).
  • Einleitung. Lernen im Bürgerschaftlichen Engagement (gem. mit Kim Deutsch und Beate Hörr) (2021). Beltz Juventa.
  • Einleitung. (gem. mit Heide von Felden). In: Erwachsenenbildung in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung (gem. mit Olaf Dörner, Carola Illner, Ingeborg Schüßler, Heide von Felden (2019). Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der DGfE. Leverkusen: Barbara Budrich.
  • Beratung digital unterstützen. Notwendigkeit und Veränderung von Beratung in einer beschleunigten Zeit. In: Benedetti, S./Lerch, S./Rosenberg, H. (2020): Beratung pädagogisch ermöglichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, im Erscheinen.
  • Einleitung. (gem. mit Sascha Benedetti und Hannah Rosenberg). In: Benedetti, S./Lerch, S./Rosenberg, H. (2020): Beratung pädagogisch ermöglichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Mut zur Lücke. Über das Potenzial von Brüchigem, Ungesagtem und (un)möglichen Freiheiten im Rahmen von (Hochschul-)Bildung. In: Ostertag, M./Miller, T. (Hrsg.): Hochschulbildung. Wiederaneignung eines existentiell bedeutsamen Begriffs. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 101-110 (2016).
  • Verantwortung von Mitarbeitenden und Führungskräften. Empirische Analyse und praxisrelevante Befunde. In: Scheffel, M. u.a.: Subjekt und Erwachsenenbildung. Bamberg: university press (2016).
  • Sich schreibend begegnen. Über den Zusammenhang von Bildung, Biographie und Schreiben. In: Borgmann, S./Eysel, N/Selbert: Zwischen Subjekt und Struktur. Festschrift für Heide von Felden zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23-33 (2015).
  • Bildungsziel Lebenskunst! Neue Orientierungen für pädagogisches Denken und Handeln? In: Lederer, B. (Hrsg.) (2013): Bildung. Was sie war, ist, sein sollte. Zur Bestimmung eines strittigen Begriffs. Teil II. Hohengehren: Schneider, S. 111-132.
  • Bleibe ich ICH? Das Problem der Wesensveränderung nach Hirnoperationen und ihre Implikationen zwischen Fremd-Wahrnehmung und Selbst-Täuschung. In: Hoffstadt, C. u.a. (Hrsg.)(2008): Aspekte der Medizinphilosophie Bd. 6. Bochum/Freiburg: projektverlag, S. 133-142.
  • Machbarkeit und Zeitknappheit. Grenzen medizinischer Professionalität. In: Hoffstadt, C. u.a. (Hrsg.) (2007): Dekadenzen. Aspekte der Medizinphilosophie Bd. 5. Bochum/Freiburg: projektverlag, S. 185-192.

 


› Weitere Publikationen

  • "Mehr als nur Überfachlichkeit". Interview in VDI-Nachrichten 38/2020.
  • Interdisziplinäre Hochschulbildung (2019). nexus Impulse für die Praxis. Hochschulrektorenkonferenz, Bonn.
  • Interdisciplinarity and interdisciplinary competences. From theory to teaching. In: Journal der Universität Posen (Polen) (2017).
  • Selbstkompetenz(en) aus erwachsenenpädagogischer Perspektive. In: EKHN Newsletter 1/2017.
  • Bildungsgeflüster. Versuch eines utopischen Theaters als Antwort auf Erziehungs- und Bildungskrisen. In: EKHN Newsletter 1/2017.
  • Rezension: Rahel Jaeggi: Kritik der Lebensformen. In: forum EB 1/2016.
  • Rezension: Vertrauen. Standpunkte zum sozialen, wirtschaftlichen und politischen Handeln In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis (2015).
  • Rezension: Nino Tomaschek, Andreas Streinzer: Verantwortung. Über das Handeln in einer komplexen Welt. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis. (2015).
  • Rezension: Lothar Schäffner (Hg.): Kompetentes Kompetenzmanagement. Festschrift für Volker Heyse. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis, 4/2014, S. 50f.
  • Interdisziplinäre Kompetenzen Studierender evaluieren. 2. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitstudie zum Projekt „Der Coburger Weg“ zum 31.05.2014, zusammen mit Bender, W./Scheffel, M. Bamberg.
  • Rezension: Wege zum sozialpolitischen Engagement. Eine qualitative Studie. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 1/2013, S. 45.
  • Rezension: Organisation als Kontext der Professionalität. Beruflichkeit pädagogischer Arbeit in der Transformationsgesellschaft. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 1/2013, S. 47f.
  • Rezension: Qualität des Lernens. Das System der Weiterbildung in Südtirol von den Pionierzeiten zu EFQM. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis.
  • Rezension: Niemand weiß immer alles“. Über den Zusammenhang von Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der Wissensarbeit. In: Zeitschrift Arbeit.
  • Interdisziplinäre Kompetenzen Studierender evaluieren. 1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitstudie zum Projekt „Der Coburger Weg“ zum 30.09.2013, zusammen mit Bender, W., Bamberg.
  • Lemmata „Enge“, „Ironie“, „Intentionalität“, „Position“, „Ruhe“. In: Günzel, S./Schmidt, J. (Hrsg.): Raumlexikon. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2012).
  • Fußball und Leben. Ein Dialog (zus. mit Christian Winter). In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für kritische Philosophie. 2012, In: www.gkpn.de
  • Rezension: Humor als regulative Idee politischer Bildung. In: forum EB 2/2011, S. 56f.
  • Rezension: Wie ist Bildung möglich? In: Hochschule & Weiterbildung 2/2010, S. 19-26.
  • Rezension: Gegen den Mainstream. Kritische Perspektiven auf Bildung und Gesellschaft. In: Hochschule & Weiterbildung 2/2010, S. 51f.
  • Rezension: Trends in der Weiterbildung 2010. In: forum EB 4/2010, S. 74.
  • Rezension: Christliche Lebenskunst. In: forum EB 1/2010, S. 71.
  • Rezension: Lebenslanges Lernen. Eine Einführung. In: forum EB 4/2009, S. 69f.
  • Rezension: Trends in der Weiterbildung. In: forum EB 2/2008, S. 92f.
  • Brief an die Zukunft der Ausbildung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 10/2006, S. 31f.