Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Erziehungswissenschaft
Georg-Forster-Gebäude, Raum 02-218
Tel.: +49 (0) 6131/39 - 29339
E-Mail: k.deutsch@uni-mainz.de
Sprechstunde im Semester: Dienstag, 14 - 15 Uhr
Aktuell auch gerne digital über MS Teams, BigBlueButton oder Skype for Business bitte mit vorheriger Absprache.
beruflicher Werdegang |
|
seit 01/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld (50%) Mitglied der AG Digitale Medizin |
seit 11/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (50%) |
Projektbeteiligungen: | Projekt „Data Literacy Education“ an der Johannes Gutenberg-Universitätsmedizin Mainz |
Projekt „Ehrenamt ist Mainz!“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | |
Projekt „Medizin im Digitalen Zeitalter“ an der Johannes Gutenberg-Universitätsmedizin Mainz | |
akademische Ausbildung |
|
08/2021 | Promotion (Dr. phil.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Thema "Orientierung unter Bedingungen gesellschaftlicher Transformation. Eine biographieanalytische Studie." |
10/2015 – 10/2017 | Master of Arts in Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schwerpunkt: Lebenslanges Lernen und Medienbildung |
10/2011 - 12/2014 | Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schwerpunkt: Lebenslanges Lernen und Medienbildung; Beifach: Kunstgeschichte |
weitere Aufgaben und Ämter:
• Ansprechpartnerin Praktikumsmodul LLL&EB (MA M8)
• Gewählte Vertreterin (LK) des wissenschaftlichen Mittelbaus
• Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Sektion
Erwachsenenbildung und Sektion Medienpädagogik
• Mitglied der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Lehrveranstaltungen:
• BA - Gesellschaftliche Voraussetzungen und theoretische Ansätze von Lebenslanges Lernen und
Medienbildung
• BA - Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Lebenslanges Lernen: Handlungsformen
• MA Begleitseminar Theorie-Praxis-Bezug - Design your life
• MA Kommunikationsethik in einer digitalisierten Medienwelt (Kooperation der Katholischen Theologie
und Publizistik)
• Wahlpflichtfach Medizin im digitalen Zeitalter
Publikationen, Vorträge, Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
2021
Deutsch, Kim; Hörr, Beate; Lerch, Sebastian (Hrsg.) (2021): Lernfeld "Bürgerschaftliches Engagement. Zwischen erwachsenenpädagogischem Anspruch und gesellschaftlicher Realität. Weinheim: Beltz Juventa.
Deutsch, Kim; Lerch, Sebastian (2021): Biographiearbeit in der Hochschullehre. In: Dieter Nittel, Heide von Felden und Meron Mendel (Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. (im Erscheinen)
Kuhn, Sebastian; Huettl, Florentine; Deutsch, Kim; Kirchgässner, Elisa; Huber, Tobias; Kneist, Werner (2021): Chirurgische Ausbildung im digitalen Zeitalter – Virtual Reality, Augmented Reality und Robotik im Medizinstudium. In: Zentralblatt für Chirurgie 146 (1), S. 37–43.
2020
Deutsch, Kim (2020): Die Vormacht der Zahlensprache und die Vermessung des Selbst. In: Heide von Felden (Hg.): Selbstoptimierung und Ambivalenz: Gesellschaftliche Appelle und ambivalente Rezeptionen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 49–68.
Lerch, Sebastian; Deutsch, Kim (2020): Digitalisierung im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung. Entwicklungslinien und Tendenzen des Bildungsbegriffs. In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB) (2020/1), S. 27-33.
Kuhn, Sebastian; Müller, Natalie; Kirchgässner, Elisa; Ulzheimer, Lisa; Deutsch, Kim Lucia (2020): Digital skills for medical students – qualitative evaluation ft he curriculum 4.0 “Medicine in the digital age”. GMS Journal for Medical Education 37 (6), Doc. 60.
2019
Deutsch, Kim; Kuhn, Sebastian (2019): Das Märchen der Digital Natives Kollaboratives Arbeiten zur Aneignung digitaler Kompetenzen. In: MedienPädagogik (36), S. 37–48.
2018
Kuhn, Sebastian; Jungmann, Florian; Deutsch, Kim; Drees, Philipp; Rommens, Maria (2018): Digitale Transformation der Medizin Brauchen wir ein Curriculum 4.0 für die Aus-, Fort- und Weiterbildung? In: OUP (7), S. 453–458.
Kuhn, Sebastian; Kadioglu, Dennis; Deutsch, Kim; Michl, Susanne (2018): Data Literacy in der Medizin: Welche Kompetenzen braucht ein Arzt? In: Der Onkologe (24), S. 368–377.
2017
Kuhn, Sebastian; Kirchgässner, Elisa; Deutsch, Kim (2017): Medizin im digitalen Zeitalter – „Do it by the book… but be the author!“ In: Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre (4), S. 28-31.
Vorträge:
- 14. - 18. Juni 2021: Organisierende Universität: Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Ausrichtende Universität: Jyväskylä, Finnland
Bauer, P.; Deutsch, K.: "Life & Vision – Design Your Life – Find the way after your studies." Forthem Collective Summerschool Online-Angebot - 03. - 06. Juni 2021: British Columbia University, Vancouver, Canada
Bauer, P.; Deutsch, K.; Dietrich, M.: Questioning the existing and find your own way: Life & Vision”. Adult Education in Global Times (AEGT) - 19. - 20. Mai 2021: Erasmus+ Foundation Campus, Belgrad, Serbien
Deutsch, K.; Bauer, P.: "Life & Vision. Workshop for Pedagogic Professionals." Career guidance and counselling for students from vulnerable groups - 25./ 26.Februar 2021: Fernuniversität Hagen
Lerch, S.; Deutsch, K.: Digitale Matrix. Systematische Annäherung an das Selbst-Welt-Verhältnis in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Materialität –Digitalisierung –Bildung. Online-Tagung des Forschungsschwerpunktes digitale_kultur - 20./ 21. November 2020: Czech University of Life Sciences, Prag (online)
Deutsch, K.; Bauer, P.; Christ, N. : Questioning the existing and find your own way: Life & Vision. European conference Career guidance and education in the upsidedown world. - 25.-28. September 2019: Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Kuhn, S.; Deutsch, K.: Serious Game – Künstliche Intelligenz und Diagnosefindung. Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) - 19./ 20. Juli 2018: Technische Universität Kaiserslautern
Deutsch, K.: Wieso Digitalisierung Sache der Erwachsenenbildung ist. Am Beispiel von ‚Medizin im digitalen Zeitalter‘. Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH)
Posterbeiträge:
- 26.-28. September 2018: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Deutsch, K.: Wieso Digitalisierung Sache der Erwachsenenbildung ist. Am Beispiel von „Medizin im digitalen Zeitalter“. Jahrestagung der DGfE Sektion Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten Von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung - 20.-23. September 2017: Universitätsmedizin Münster
Deutsch, K.: PJ-Trauma-Team - Strukturierte qualitative Evaluation eines interdisziplinären Blended Learning-Curriculums für Studierende des PJs
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) 2017