› Monographien
![]() |
![]() |
![]() |
- Interdisziplinäre Kompetenzen. Eine Einführung. Stuttgart: UTB (2017).
- Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden (zugleich Habilitationsschrift an der Otto-Friedrich Universität Bamberg) (2016).
- Lebenskunst lernen? Lebenslanges Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht. Bielefeld: Bertelsmann (zugleich Dissertation an der Otto-Friedrich Universität Bamberg) (2010).
› Herausgeberschaften
- Beratung pädagogisch ermöglichen?! Bedingungen der Gestaltung (selbst-) reflexiver Lern- und Bildungsprozesse (gem. mit Sascha Benedetti und Hannah Rosenberg) (2020). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Erwachsenenbildung und Lernen. In Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung (gem. mit Olaf Dörner, Carola Illner, Ingeborg Schüßler, Heide von Felden) (2019). Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der DGfE. Leverkusen: Barbara Budrich.
- Gastherausgeberschaft. Glück. Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 2/2014
- Die Bamberger Andragogik. Studium und Berufsperspektiven in Erwachsenenbildung, beruflicher Weiterbildung und Personalentwicklung. Tönning/Lübeck/Marburg: Der Andere Verlag, S. 14-21.
› Zeitschriftenbeiträge
- Digitalisierung im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung. Entwicklungslinien und Tendenzen des Bildungsbegriffs. In: ZHWB 1/2020, gem. mit Kim Deutsch.
- Informelles Lernen im Erwachsenenalter. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Rubrik: Informelles Lernen / Altersgruppen hrsg. von Marius Harring und Matthias D. Witte. Beltz Juventa: Weinheim und Basel, 2020.
- Subjektorientierung in digitalen Lebenswelten? Neue Herausforderungen und Möglichkeiten der Arbeit am Selbst. In: forum Erwachsenenbildung 4/2019.
- Glück oder doch besser Lebensqualität? Orientierungskategorien für erwachsenenpädagogisches Denken und Handeln. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 4/2019.
- Kritikfähigkeit in der Erwachsenenbildung. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 3/2018 (peer-review), angenommen. Link zum Beitrag: wb_0318_22-25
- Haltung. Ein (erwachsenen-)pädagogisches Thema? (gem. mit Maresa Getto, Jana Schaub). In: Pädagogische Rundschau (peer-review).
- Transitionen vom Studium in den Beruf: Bildungspolitische Appelle, strukturelle Bedingungen und subjektive Erfahrungen (gem. mit Heide von Felden) (2018). In: bwpat 34/2018.
- Kultur bildet, nur wozu? Ergebnisse einer Studie über den Mehrwert kultureller Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 1/2017, S. 28-30.
- Vom Willen zur Gestaltung. Berufliche Chance oder Chimäre. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 4/2014 (peer-review), S. 303-308.
- Glück und Lebensqualität. Zur Einführung. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 2/2014, S. 5.
- Vom Glück. Eine bildungsphilosophische Annäherung. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 2/2014, S. 6-8.
- Selbstkompetenz – eine neue Kategorie zur eigens gesollten Optimierung? Theoretische Analyse und empirische Befunde. In: report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 2/2013, S. 25-34. (peer-review)
- Fußball und Leben. Ein Dialog (zus. mit Christian Winter). In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für kritische Philosophie. 1/2013, S. 177-183.
- Die eigene Person als Instrument der Arbeit. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für kritische Philosophie. 3/2013, S. 155-161.
- Erwachsenes Leben als Lernen. Eine Analyse bildungspolitischer Dokumente. In: DIE-Zeitschrift 4/2013, S. 33-36.
- Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu personalen Kompetenzen. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. 6/2013, S. 40-41.
- Ein optimal gecoachtes Ich – zum Glück eine Chimäre. In: Education Permanente 3/2013, S. 32-33.
- Bildung durch eigenes Schreiben? Ein Praxisbericht zu kreativem wissenschaftlichen Schreiben (zus. mit Martin Beyer). In: http://www.zeitschrift-schreiben.eu (2012) (peer-review).
- Selbstkompetenz – eine neue berufliche Qualität? In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 1/2012, S. 118-125.
- „Downgrader, (Über)Lebenskünstler, Kulturbürger – Facetten eines Lebens in „prekären Zeiten“ (zus. mit Petra Herre, Michaela Hofmann). In: forum EB 4/2012, S. 27-29.
- Wie lange soll Lebenslanges Lernen dauern? Überlegungen zur Altenbildung in Deutschland und Ungarn (zus. mit Andrea Döring). In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 2/2012, S. 83-87. (zuerst erschienen in Erdei, G. (Hrsg) (2011): Andragógia és közművelődés. Régi és új kihívások előtt a közművelődés az új évtizedben. Acta Andragogiae et Culturae Serie, Nr. 23. Verlag: Debreceni Egytem Neveléstudományok Intézete, S. 520-534.
- Perspektiven der Altenbildung. Ein Ausblick. In: Fachmagazin Pro Alter. Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.) (zus. mit Andrea Döring), 2/2012, S. 48-51.
- Wie lange soll Lebenslanges Lernen dauern? Überlegungen zur Altenbildung in Deutschland und Ungarn. In: Erdei, G. (Hrsg): Andragógia és közművelődés. Régi és új kihívások előtt a közművelődés az új évtizedben. Acta Andragogiae et Culturae Serie, Nr. 23. Verlag: Debreceni Egytem Neveléstudományok Intézete, S. 520-534. (zus. mit Andrea Döring) (2011)
- Einen Zwischenweg finden. Selbstkompetenzen – Möglichkeiten der Förderung. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. 6/2011, S. 40-43.
- Das Mahl zwischen den Stühlen. Zur Physiologie guten Essens. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für kritische Philosophie. 2/2011, S. 212-219 (zuerst erschienen in: www.medizinphilosophie.de)
- Erwachsenenbildung und ihre Begriffe. In: report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 4/2010, S. 19-26 (peer-review).
- Bildung herausschälen. Aus der Werkstatt eines Bildhauers. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 2/2010, S. 156-157 (zus. mit Harald Scherer).
- Jugendliche in Warteschleifen und Übergängen – Verlagerung der Berufsvorbereitung in die Schule als Lösung?" In: Wirtschaft und Berufserziehung, 4/2010, S. 38-42.
- Evaluation und Transfer in der betrieblichen Personalentwicklung. In: PersonalEntwickeln. Loseblattsammlung (2009) (zus. mit Walter Bender u. Kerstin Emmert). 5.63, S. 1-28.
- Das Mahl zwischen den Stühlen. Zur Physiologie guten Essens. In: www.medizinphilosophie.de (Bonus zu Hoffstadt, C. u.a. (Hrsg.) (2009): Essen. Aspekte der Medizinphilosophie Bd. 6. Bochum/Freiburg: projektverlag.
- Lebenslanges Lernen. Ein Mittel zur Lebensgestaltung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 1/2009, S. 16-19.
- Das Gleichgewicht des Menschen. Über die Notwendigkeit von Lebenskunst im Zeitalter der Entgrenzung von Arbeit und Leben. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für kritische Philosophie. 2/2008, S. 121-135.
- Beschäftigungsfähigkeit ist heute, Beruflichkeit war gestern? Über den Verlust von AusBildung für Jugendliche. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 4/2008, S. 611-615.
- Evaluation und Transfer in der betrieblichen Personalentwicklung. Grenzen auloten. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. 4/2008, S. 26-30 (zus. mit Kerstin Emmert)
- Engagement für die Andragogik: Leben und Wirken für das Lernen mit Erwachsenen. In: Bender, W. u.a. (Hrsg): Die Bamberger Andragogik. Studium und Berufsperspektiven in Erwachsenenbildung, beruflicher Weiterbildung und Personalentwicklung. Tönning/Lübeck/Marburg: Der Andere Verlag, S. 14-21 (zus. mit Kerstin Emmert).
- Prüfungen am betrieblichen Bedarf. Gedanken über Möglichkeiten der Ausbildung durch Best-practice. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 12/2008, S. 42.
- Zwischen Skylla und Charybdis. Möglichkeiten und Grenzen des Sonderprogramms zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 01/2007, S. 19-23.
- Erfolgsmodell Einstiegsqualifizierung Jugendlicher – eine Zwischenbilanz. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 02/2007, S. 33-34.
- Das Zentrum für Ausbildungsmanagement Bayern <zab> In: Loebe, H./ Severing, E. (Hrsg.) (2007): Neue Ausbildungsanforderungen und externes Ausbildungsmanagement. Bielefeld: Bertelsmann, S. 27-31 (zus. mit Sabine Pfeifer).
- Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. Widersprüchliche Beurteilungsmaßstäbe als Schwierigkeit einer angemessenen Würdigung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2/2007, S. 33f.
- Möglichkeiten und Grenzen der Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 08/2007, S. 35-36.
- Moderne Schlüsselqualifikationen: Zur (Un-)Qualifizierbarkeit von Auszubildenden für (Über-) Morgen. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 10/2007, S. 33-37.
- Lebenskunstorientierte Erwachsenenbildung. Zur Rückgewinnung des Menschen in Zeiten generellen Verwertbarkeitsdenkens. In: forum EB 4/2007, S. 14-18.
- Frauenbildung als lebensweltorientierter Ansatz der Erwachsenenbildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 3/2007, S. 256-262.
- Einstiegsqualifizierung Jugendlicher: Eine Brücke zum Eintritt ins Berufsleben? In: Wirtschaft und Berufserziehung, 09/2006, S. 22-26.
- Ausbildung quo vadis? Reflexionen über den Zusammenhang von Qualifizierung und neuer Beruflichkeit (www.bwpat.de, 11/2006)
› Tagungsbeiträge
- Digitale Bildung und Lebenskunst. In: Mediale Lernkulturen im höheren Erwachsenenalter. Schriftenreihe „Gesellschaft-Altern-Medien“ (Band 10) (2018), München: kopaed-Verlag.
- Vom Gegenüber lernen. Begegnungen im Zwischenraum von Präsenzlernen und Onlinelernen. (zus. mit Jasmin Bastian). In: Weich, A. u.a. (Hrsg.): Verflechtungen II. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2017).
- Das kompetente Selbst. Empirische Befunde zu personalen Kompetenzen in Ingenieurwesen, Pädagogik und Medizin. In: Seifried, J./Seeber, S./Ziegler, B. (Hrsg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. (peer-review), S. 37-46 (2015).
- Sprechen Sie interdisziplinär? In: Schier, C./ Schwinger, E. (Hg.): Interdisziplinarität und Transdisziplinarität als Herausforderung akademischer Bildung. Innovative Konzepte für die Lehre an Hochschulen und Universitäten, S. 79-94 (2014).
› Buchbeiträge
- Einleitung. (gem. mit Heide von Felden). In: Erwachsenenbildung in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung (gem. mit Olaf Dörner, Carola Illner, Ingeborg Schüßler, Heide von Felden (2019). Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der DGfE. Leverkusen: Barbara Budrich.
- Beratung digital unterstützen. Notwendigkeit und Veränderung von Beratung in einer beschleunigten Zeit. In: Benedetti, S./Lerch, S./Rosenberg, H. (2020): Beratung pädagogisch ermöglichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, im Erscheinen.
- Einleitung. (gem. mit Sascha Benedetti und Hannah Rosenberg). In: Benedetti, S./Lerch, S./Rosenberg, H. (2020): Beratung pädagogisch ermöglichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, im Erscheinen.
- Mut zur Lücke. Über das Potenzial von Brüchigem, Ungesagtem und (un)möglichen Freiheiten im Rahmen von (Hochschul-)Bildung. In: Ostertag, M./Miller, T. (Hrsg.): Hochschulbildung. Wiederaneignung eines existentiell bedeutsamen Begriffs. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 101-110 (2016).
- Verantwortung von Mitarbeitenden und Führungskräften. Empirische Analyse und praxisrelevante Befunde. In: Scheffel, M. u.a.: Subjekt und Erwachsenenbildung. Bamberg: university press (2016).
- Sich schreibend begegnen. Über den Zusammenhang von Bildung, Biographie und Schreiben. In: Borgmann, S./Eysel, N/Selbert: Zwischen Subjekt und Struktur. Festschrift für Heide von Felden zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 23-33 (2015).
- Bildungsziel Lebenskunst! Neue Orientierungen für pädagogisches Denken und Handeln? In: Lederer, B. (Hrsg.) (2013): Bildung. Was sie war, ist, sein sollte. Zur Bestimmung eines strittigen Begriffs. Teil II. Hohengehren: Schneider, S. 111-132.
- Bleibe ich ICH? Das Problem der Wesensveränderung nach Hirnoperationen und ihre Implikationen zwischen Fremd-Wahrnehmung und Selbst-Täuschung. In: Hoffstadt, C. u.a. (Hrsg.)(2008): Aspekte der Medizinphilosophie Bd. 6. Bochum/Freiburg: projektverlag, S. 133-142.
- Machbarkeit und Zeitknappheit. Grenzen medizinischer Professionalität. In: Hoffstadt, C. u.a. (Hrsg.) (2007): Dekadenzen. Aspekte der Medizinphilosophie Bd. 5. Bochum/Freiburg: projektverlag, S. 185-192.
› Weitere Publikationen
- "Mehr als nur Überfachlichkeit". Interview in VDI-Nachrichten 38/2020.
- Interdisziplinäre Hochschulbildung (2019). nexus Impulse für die Praxis. Hochschulrektorenkonferenz, Bonn.
- Interdisciplinarity and interdisciplinary competences. From theory to teaching. In: Journal der Universität Posen (Polen) (2017).
- Selbstkompetenz(en) aus erwachsenenpädagogischer Perspektive. In: EKHN Newsletter 1/2017.
- Bildungsgeflüster. Versuch eines utopischen Theaters als Antwort auf Erziehungs- und Bildungskrisen. In: EKHN Newsletter 1/2017.
- Rezension: Rahel Jaeggi: Kritik der Lebensformen. In: forum EB 1/2016.
- Rezension: Vertrauen. Standpunkte zum sozialen, wirtschaftlichen und politischen Handeln In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis (2015).
- Rezension: Nino Tomaschek, Andreas Streinzer: Verantwortung. Über das Handeln in einer komplexen Welt. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis. (2015).
- Rezension: Lothar Schäffner (Hg.): Kompetentes Kompetenzmanagement. Festschrift für Volker Heyse. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis, 4/2014, S. 50f.
- Interdisziplinäre Kompetenzen Studierender evaluieren. 2. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitstudie zum Projekt „Der Coburger Weg“ zum 31.05.2014, zusammen mit Bender, W./Scheffel, M. Bamberg.
- Rezension: Wege zum sozialpolitischen Engagement. Eine qualitative Studie. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 1/2013, S. 45.
- Rezension: Organisation als Kontext der Professionalität. Beruflichkeit pädagogischer Arbeit in der Transformationsgesellschaft. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis 1/2013, S. 47f.
- Rezension: Qualität des Lernens. Das System der Weiterbildung in Südtirol von den Pionierzeiten zu EFQM. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis.
- Rezension: Niemand weiß immer alles“. Über den Zusammenhang von Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der Wissensarbeit. In: Zeitschrift Arbeit.
- Interdisziplinäre Kompetenzen Studierender evaluieren. 1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitstudie zum Projekt „Der Coburger Weg“ zum 30.09.2013, zusammen mit Bender, W., Bamberg.
- Lemmata „Enge“, „Ironie“, „Intentionalität“, „Position“, „Ruhe“. In: Günzel, S./Schmidt, J. (Hrsg.): Raumlexikon. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2012).
- Fußball und Leben. Ein Dialog (zus. mit Christian Winter). In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für kritische Philosophie. 2012, In: www.gkpn.de
- Rezension: Humor als regulative Idee politischer Bildung. In: forum EB 2/2011, S. 56f.
- Rezension: Wie ist Bildung möglich? In: Hochschule & Weiterbildung 2/2010, S. 19-26.
- Rezension: Gegen den Mainstream. Kritische Perspektiven auf Bildung und Gesellschaft. In: Hochschule & Weiterbildung 2/2010, S. 51f.
- Rezension: Trends in der Weiterbildung 2010. In: forum EB 4/2010, S. 74.
- Rezension: Christliche Lebenskunst. In: forum EB 1/2010, S. 71.
- Rezension: Lebenslanges Lernen. Eine Einführung. In: forum EB 4/2009, S. 69f.
- Rezension: Trends in der Weiterbildung. In: forum EB 2/2008, S. 92f.
- Brief an die Zukunft der Ausbildung. In: Wirtschaft und Berufserziehung, 10/2006, S. 31f.