Wir wollen Studierenden ein hohes Maß an professionell-pädagogischer Kompetenz vermitteln. Hierzu gehören gesellschaftliche und organisationale Analysen, Lehren und Lernen, Biographiearbeit, aber auch methodisch-didaktisches Wissen, um schließlich im konkreten Handlungsfeld Theorie und Praxis erfolgreich aufeinander beziehen zu können.

Lehrverständnis

Den Bezugspunkt unserer Lehre bildet dabei das reflexiv-handelnde Subjekt. Durch die Arbeit mit anerkannten Forschungsmethoden, durch (inter-)disziplinäre Kooperationen, durch die Verschränkung von Theorie und Praxis, durch methodisch-didaktisches Gestalten sowie durch begriffliche Schärfungen soll Studierenden ermöglicht werden, sich eigene wissenschaftlich begründete und praxisrelevante Positionen in den Bereichen der allgemeinen, kulturellen und politischen Erwachsenenbildung sowie der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung anzueignen.

Daher sind folgende Aspekte für unsere Lehrverständnis zentral:


Studiengänge

Das übergeordnete Ziel unseres Studienangebots ist es, bei Studierenden eine erwachsenenpädagogische Haltung zu entwickeln, das neben der Reflexion der eigenen Person (u.a. Design your life, Biographiearbeit), eine theoretische und empirische Wissensvermittlung sowie die Arbeit an personalen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen beinhaltet. Dabei ist uns die Unterstützung der Verortung der Studierenden im Feld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung ein besonderes Anliegen.

Dazu bieten wir im BA-Studiengang „Erziehungswissenschaft“ und MA-Studiengang „Lebenslanges Lernen und Medienbildung“ Lehrveranstaltungen an. Unsere inhaltliche Ausgestaltung bewegt sich dabei derzeit insbesondere in den Feldern:

  • Theoretische und bildungspolitische Einordnung Lebenslangen Lernens
  • Methodisch-didaktische Gestaltung erwachsenengerechten Lehrens und Lernens
  • Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung
  • Biographische Lernprozesse und Biographiearbeit
  • Seminargestaltung
  • Bildungsmanagement

Weiterführende Informationen zum BA- und MA-Studiengang in der jeweils für Sie gültigen Version finden Sie auf den Seiten des Instituts für Erziehungswissenschaft, dem Studienbüro sowie auf der Seite der AG Weiterbildung und Medienbildung.


Wir freuen uns über Ihre Hausarbeiten, Essays, Portfolios und Abschlussarbeiten!
Gerne können Sie Ihre Abschlussarbeiten im BA und MA im Bereich der Erwachsenenbildung/Weiterbildung schreiben.

Weitere Informationen finden Sie Hier.


In unserem Bereich der Erwachsenenbildung/Weiterbildung können Sie Praktika im Feld der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung (u.a. in Unternehmen, Firmen, Betrieben) ebenso absolvieren wie im Feld der allgemeinen, kulturellen, politischen Erwachsenenbildung (u.a. Volkshochschulen, Stiftungen).

Weitere Informationen zum Praktikum finden Sie Hier.

Weitere Informationen zur Berufspraxis finden Sie Hier.