Jana Schaub, M.A.
Sprechstunde
Sprechzeiten im Semester sowie in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an; die Sprechstunde kann vor Ort oder online per MS-Teams stattfinden.
beruflicher Werdegang | |
seit 04/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (50%) |
Projektbeteiligungen: | Projekt-Koordination „Dritte Orte des Lernens stärken – die vhs als Dritter Ort“ gemeinsam mit dem Volkshochschulverband Rheinland-Pfalz (Laufzeit: 01/25-09/25, 25%) Projekt „Ehrenamt ist Mainz!“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (als HiWi) |
08/16 – 11/16, 01/17 – 01/20, 02/21 – 10/21 | Studentische Hilfskraft in der AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
akademische Ausbildung | |
10/2018 – 03/2023 | Master of Arts in Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schwerpunkt: Lebenslanges Lernen und Medienbildung |
10/2014 – 03/2019 | Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Schwerpunkt: Lebenslanges Lernen und Medienbildung; Beifach: Theaterwissenschaft |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Dritte Orte des Lernens, „andere“ Orte des Lernens
- Begriffe der Erwachsenenbildung
- Professionalität und Haltung
- Subjektbildung
- Resilienz aus erwachsenpädagogischer Perspektive
- Kulturelle Erwachsenenbildung und informelles Lernen
Lehrveranstaltungen:
- BA – Praktikumsbegleitseminar (WiSe 2024/25) gemeinsam mit Petra Bauer
- BA – Handlungsformen (SoSe 2024 & 2025)
- BA – Propädeutikum (WiSe 2023/24)
- BA – Pädagogische Professionalität (SoSe 2023)
- MA – Begleitseminar Theorie-Praxis-Bezug – Design your life (SoSe 23) gemeinsam mit Petra Bauer
Publikationen, etc.Veröffentlichungen
- Lerch, S./Schaub, J. (2024): Offenheit als Teil professionell pädagogischer Haltung. In: Der pädagogische Blick, 32. Jahrgang 2024, Heft 3 (peer-reviewed); S. 166-178.
- Lerch, S./Getto, M./Schaub, J. (2018): Haltung. Begriff, Bedeutung und (erwachsenen-)pädagogische Implikationen. In: Pädagogische Rundschau (peer-reviewed), S. 599-608.
Projektreise
- im Rahmen des MINE-Projects der Medienpädagogik: 2-wöchiger Aufenthalt in Lissabon, Portugal. Internationales Intensivprogramm zu mobilem Lernen an der Hochschule. (Februar 2018)